SEO ist für jedes Unternehmen wichtig – doch besonders Local SEO entscheidet darüber, ob lokale Unternehmen online sichtbar sind. Über 50 % aller Suchaufträge bei Google haben einen lokalen Bezug. Menschen suchen nicht nur nach „Restaurant in der Nähe“, sondern auch nach Handwerksbetrieben, Ärzten, Dienstleistern oder Einzelhandel vor Ort. Für dein Standortmarketing heißt das: Wenn du nicht in den lokalen Suchergebnissen erscheinst, verlierst du täglich potenzielle Kunden. Mit den richtigen lokalen SEO-Strategien, dem passen Tool und einer gezielten lokalen Suchmaschinenoptimierung kannst du mit gezieltem Marketing deine Sichtbarkeit massiv steigern.

Christian Rolke
30/10/2025
•
5 Minuten
Ein gutes Ranking in den lokalen Suchergebnissen entscheidet darüber, ob dein lokales Unternehmen online gefunden wird. SEO (Search Engine Optimization), also die Suchmaschinenoptimierung, lautet hier das Schlagwort, insbesondere Local SEO. Warum ist dies so wichtig? Unter anderem, weil rund 50 Prozent der Nutzer regional über Google suchen. Und wer ein entsprechendes Geschäft über Google gefunden hat sucht dieses zu 80 Prozent binnen 24 Stunden auf. Letztendlich führen 30 Prozent dieser Suchen zu einem Kauf.
Fazit: Local SEO macht den Unterschied zwischen gut sichtbar und übersehen.
Local SEO bedeutet, dein Unternehmen so zu optimieren, dass es in der lokalen Suche bei Google angezeigt wird. Dabei geht es nicht nur um eine schöne Website, sondern um relevante Informationen, die direkt auf die lokalen Suchanfragen deiner Zielgruppe abgestimmt sind.
SEO umfasst im lokalen Kontext:
Ein gepflegtes Google My Business Profil ist der wichtigste Faktor für die lokale Optimierung. Laut Google sind vollständige Google My Business-Einträge ein wichtiger Faktor, um im Local Pack aufzutauchen. Um dies erfolgreich verwirklichen zu können, sollte man folgendes unbedingt beachten: Öffnungszeiten aktuell halten. Nichts ist ärgerlicher, als entgegen der Infos, die man online erhalten hat, vor verschlossenen Türen zu stehen. Bei den hochgeladenen Fotos und Videos ist es notwendig, diese nur in hoher Qualität zu veröffentlichen. Besonders wichtig: Wurden Bewertungen von Nutzern und Kunden abgegeben, sollte man diese schnellstmöglich und in ausreichendem Umfang beantworten. Unternehmen, die selbst zu Bewertungen aufrufen, schaffen Vertrauen, vorausgesetzt, man veröffentlicht die eingereichten Beiträge auch regelmäßig. Und dass in allen Verzeichnissen, in die man sich als Unternehmen eingetragen hat, einheitliche Daten abzurufen sind, sollte für jedes Unternehmen selbstverständlich sein. Dies gilt natürlich insbesondere für die eigene Website.
Nur ein gut gepflegtes Google My Business Profil sorgt dafür, dass dein Unternehmen bei Google Maps besser gefunden wird.
Lokale Suchmaschinenoptimierung geht weit über Google hinaus. Auch neben Google und weiteren Suchmaschinen gibt es lokale Verzeichnisse und Plattformen, die dein Ranking verbessern können.
Beispiele:
Viele lokale Unternehmen unterschätzen die Wirkung von Bewertungen. Eine gute Bewertung kann dein Ranking im Local Pack direkt verbessern.
Es ist deshalb ratsam, lokale Keywords in deiner Website für optimierte Suchergebnisse zu nutzen. Um die Rankings zu überwachen, macht es viel Sinn, spezielle Tools für Local SEO zu verwenden. Außerdem sollte man darauf achten, dass das Google My Business Profil gepflegt ist. Und wer auf relevante Inhalte mit lokalem Bezug setzt, ist ohnehin schon einmal vorn mit dabei.
Wer Bewertungen zulässt und auf die Nutzer eingeht, zeigt Kompetenz und schafft Vertrauen
Local SEO wird immer wichtiger – nicht nur für große Marken, sondern besonders für kleine und lokale Unternehmen. Wer SEO-Strategien und lokale Optimierung kombiniert, gewinnt neue Kunden, steigert die lokale Reichweite und baut langfristig Sichtbarkeit in den lokalen Suchergebnissen der Suchmaschinen auf.
Kurz gesagt: Macht Local SEO – sonst macht es die Konkurrenz.
SEO (Search Engine Optimization) verbessert allgemein die Sichtbarkeit einer Website in Suchmaschinen. Local SEO konzentriert sich dagegen gezielt auf Suchanfragen mit regionalem Bezug – also auf Nutzer, die in ihrer Nähe nach Produkten, Dienstleistungen oder Unternehmen suchen.
Weil über die Hälfte aller Google-Suchen lokal sind. Wer als regionales Unternehmen nicht in den lokalen Ergebnissen auftaucht, verliert potenzielle Kunden direkt an Wettbewerber in der Nähe. Local SEO sorgt dafür, dass dein Geschäft gefunden wird – genau dann, wenn Menschen aktiv danach suchen.
Halte dein Profil vollständig und aktuell – mit korrekten Öffnungszeiten, hochwertigen Fotos und klaren Beschreibungen. Reagiere auf Bewertungen, bitte zufriedene Kunden aktiv um Feedback und sorge dafür, dass deine Angaben (Name, Adresse, Telefonnummer) überall identisch sind.
Bewertungen sind ein entscheidender Rankingfaktor. Viele gute Rezensionen stärken das Vertrauen und erhöhen die Sichtbarkeit in den lokalen Suchergebnissen. Wichtig: Auf alle Bewertungen reagieren – positiv wie negativ. Das zeigt Kundenorientierung und stärkt die Glaubwürdigkeit.
Erste Erfolge können oft schon nach wenigen Wochen sichtbar werden – etwa durch mehr Aufrufe im Google-Unternehmensprofil. Für ein dauerhaft starkes Ranking braucht es aber kontinuierliche Pflege und regelmäßige Optimierung, da Google lokale Ergebnisse laufend neu bewertet.
Regionalmarketing funktioniert auch ohne großes Budget – mit der richtigen Strategie. Durch smarte Kombination aus Local SEO, Social Media und Kooperationen mit lokalen Unternehmen lässt sich die regionale Sichtbarkeit deutlich steigern. Erfahre in diesem Beitrag, wie du mit gezielter Ansprache, digitalen Tools und authentischen Kampagnen deine Region und dein Unternehmen erfolgreich positionierst.
Der Wettbewerb um Fachkräfte ist härter denn je – umso wichtiger ist es, Talente nicht nur zu gewinnen, sondern auch langfristig zu binden. Standortmarketing bietet dafür strategische Ansätze, die weit über klassische Werbung hinausgehen. Erfahre, wie emotionale Standortpositionierung, Arbeitgebermarke und regionale Identität zusammenwirken, um Fachkräfte zu halten und Regionen zukunftsfähig zu machen.